Nebengeräusche im Ohr vermeiden – Was tun, wenn es im Hörgerät rauscht?

Das Hörgerät soll den Betroffenen helfen, im Alltag wieder besser zu hören, an Gesprächen teilnehmen zu können oder Alltagsgeräusche, zum Beispiel im Straßenverkehr, zu erkennen. Mit den richtigen Hörhilfen können schwerhörige Patienten Stimmen besser verstehen, indem störende Geräusche durch die moderne Technik verringert werden.

Doch die komplexen Hörgeräte sind nicht nur im Alltag eine große Hilfe, sie sind leider auch fehleranfällig. Es kommt nicht selten vor, dass der Träger der Hörhilfe die Beratung beim Akustiker von Hörsysteme Mengede aufsucht, weil das Hörgerät rauscht. Wieso ein Rauschen im Hörgerät entsteht und was man dagegen tun kann, erfahren Sie bei uns.

Empfindliche Technik für bestes Hörerlebnis

Moderne Hörgeräte sind klein, diskret und liefern bestes Klangerlebnis für die Träger, die dank der Hilfen endlich wieder vollumfänglich am Alltagsleben teilnehmen können. Doch bedauerlicherweise ist die Technik in den immer kleiner werdenden Hörgeräten auch empfindlich und benötigt gute Pflege.

Es kommt immer wieder vor, dass Kunden die Beratung beim Akustiker aufsuchen, weil sie ein Rauschen im Hörgerät vernehmen. Ein Rauschen kann nicht nur dazu führen, dass man auch mit Hörgerät nicht mehr richtig hören kann, aber auch, dass das Gerät weiterhin nicht mehr richtig funktioniert. Hier kann die Beratung bei Hörsysteme Mengede in Dortmund helfen, den Fehler zu finden, damit Sie schnell wieder gut hören können.

Bild Copyright: Prostock-studio / kostimedia / shutterstock.com Rauschen im Hörgerät erkennen und verhindern

Bild Copyright: Prostock-studio / kostimedia / shutterstock.com

Rauschen im Hörgerät erkennen und verhindern

Rauschen im Hörgerät – Dies können Gründe dafür sein

Geringes Eigenrauschen ist oft normal

Wenn sich der Träger eines Hörgerätes mit anderen Menschen unterhält, etwas im Fernsehen verfolgt oder am Straßenverkehr teilnimmt, werden meist keine Eigengeräusche eines Hörgerätes wahrgenommen. Befindet sich der Betroffene jedoch in einem stillen Raum, kann er größtenteils ein Eigenrauschen seines Gerätes wahrnehmen. Dies ist bei den meisten Geräten vollkommen normal.

Dieses Rauschen im Hörgerät wird wahrgenommen, weil das Geräusch nicht von anderen Tönen überdeckt wird. Je nachdem, wie ausgeprägt das Gehör des Betroffenen noch ist, kann ein leichtes Rauschen vernommen werden. Meist gewöhnt man sich mit der Zeit an dieses leise Rauschen. Tritt das störende Geräusch jedoch nach einiger Tragezeit plötzlich auf, lohnt es sich, die Beratung beim Akustiker aufzusuchen und das Gerät überprüfen zu lassen.

Feuchtigkeit ist in das Gerät gelangt

Hörgeräte sind ganz nah am Ohr, beziehungsweise werden in die Ohrmuschel eingeführt und kommen hier mit Feuchtigkeit aus dem Ohr in Berührung. Wenn Feuchtigkeit in die empfindlichen Hörgeräte gelangt, kann dies zu einem Rauschen im Hörgerät führen.

Hier ist es wichtig, dass die Hörhilfen gut gereinigt werden und dann über mehrere Stunden trocknen dürfen. Bei der Beratung beim Akustiker zeigt der Fachmann seinen Kunden gerne, wie die Hörhilfen zu pflegen sind. Es kann aber auch sein, dass eine fachkundige Innenreinigung des Gerätes nötig ist. Ihr Experte kann Ihnen helfen, das störende Rauschen zu verringern.

Schmutz auf der Mikrofonabdeckung

Damit Sie hören können, arbeiten die modernen Hörhilfen mit kleinen Mikrofonen, die den Ton verdoppeln und dem Träger so das Hören ermöglichen. Sind jedoch die empfindlichen Mikrofone verschmutzt, zum Beispiel durch Hautschuppen oder Talg, die ganz natürlich beim Tragen an das Gerät kommen, kann ein Rauschen entstehen. Das Rauschen im Hörgerät kann dann verhindert werden, wenn das Mikrofon professionell gereinigt wird.

Wind sorgt für Rauschen

Besonders bei preisgünstigen Hörgeräten kann es immer wieder vorkommen, dass der Wind von Außen als störendes Rauschen wahrgenommen wird. Bei sehr hochwertigen Hörhilfen werden mittlerweile sogenannte „Windblok“ oder die „Speech in wind“ Funktionen verarbeitet, die ein Rauschen durch den Wind verhindern und somit das Hören auch im Außenbereich unkompliziert ermöglichen. Der Fachmann berät Sie gerne, wenn Sie ein aktives Leben in der Natur genießen möchten.

Das Gerät ist nicht richtig eingestellt

Jeder hat andere Ansprüche an seine Hörhilfe. Beim Anpassen des Gerätes wird der Fachmann Ihnen helfen, das Gerät nach Ihren persönlichen Ansprüchen einzustellen. Es kann jedoch passieren, dass sich die Hörhilfe wieder verstellt und so ein Rauschen entsteht. Eine Kalibrierung bringt dann Abhilfe.

Defektes Mikrofon

Wenn das Hörgerät plötzlich anfängt zu rauschen, kann ein Defekt vorliegen. Hochwertige Hörhilfen werden aus mehreren Komponenten hergestellt. Diese sind oft sehr komplex und verwenden modernste Technik, die bei aus Altersgründen oder auch bei unsachgemäßer Behandlung Schäden davontragen können. Der Hörgeräteakustiker kann feststellen, ob ein Defekt an Ihrem Gerät vorliegt.

Die qualifizierte Beratung vom Fachmann bringt Klarheit

Der Experte hilft Ihnen nicht nur, die richtige Hörhilfe für Ihren individuellen Bedarf zu finden, er ist auch Ansprechpartner, wenn es zu Problemen mit dem Gerät kommt. Er zeigt seinen Kunden, wie das vorliegende Gerät zu pflegen ist oder hilft auch bei der richtigen Reinigung. Melden Sie sich bei Ihrem Fachmann von Hörsysteme Mengede, wenn die Hörhilfe rauscht.

Interesse geweckt?

Mitarbeiterin

Zainab Ismail
(Filialleitung)

Vereinbaren Sie heute noch einen unverbindlichen Beratungstermin bei Hörsysteme Mengede.
Ihr Spezialist für Hörgeräte in Dortmund.