Pantonale Schwerhörigkeit: Beratung beim Hörakustiker

Pantonale Schwerhörigkeit betrifft die gesamte Bandbreite an Frequenzen. Dank moderner Hörgeräte lassen sich Hörminderungen jedoch gezielt verbessern oder sogar gänzlich beheben. Erfahren Sie folgend alles über die Ursachen pantonaler Hörbeeinträchtigungen und welche Hörgeräte sich in diesem Fall eignen.

Welche Schwerhörigkeiten gibt es?

Man unterscheidet verschiedene Arten von Schwerhörigkeit:

  • ein- oder beidseitig

  • ererbt oder erworben

  • vorübergehend oder dauerhaft

  • durch einen verstopften Gehörgang

  • altersbedingt

  • lärmbedingt, etwa durch einen Kuss aufs Ohr

  • nach Verletzungen, Unfällen oder Erkrankungen

  • durch Vergiftungen

Je nach Ursache kann eine pantonale Schwerhörigkeit auf verschiedene Arten therapiert werden. Ist die Hörbeeinträchtigung langfristiger Natur, kann ein geeignetes Hörgerät die Hörfähigkeit oftmals wiederherstellen.

Was bedeutet pantonale Schwerhörigkeit?

Pantonale Schwerhörigkeit Beratung in Dortmund

Pantonale Schwerhörigkeit: Beratung in Dortmund

Eine pantonale Schwerhörigkeit tritt im Innenohr oder an den aufsteigenden Hörbahnen auf und betrifft alle Frequenzen. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Schallempfindungsschwerhörigkeit:

  • bei Hochtönen
  • bei Mitteltönen
  • bei Tieftönen
  • bei der gesamten Frequenzbandbreite

Entsteht die Hörminderung hingegen im Außenohr oder Mittelohr, spricht man von einer Schallleitungsschwerhörigkeit. Zudem existiert die kombinierte Schallleitung-Schallempfindungsstörung.

Ursachen einer Schallleitungsschwerhörigkeit

Um eine Schallleitungsschwerhörigkeit handelt es sich, wenn das Innenohr in Ordnung ist, aber die Hörfähigkeit auf dem Weg beeinträchtigt wird. Dies ist meist bei tiefen und mittleren Tönen der Fall.

  1. Der Versteifungstyp weist steife Trommelfellnarben, eine beginnende Otosklerose, einen Tubenverschluss oder eine steife Gehörknöchel-Kette auf.
  2. Der Dämpfungstyp entsteht durch einen Mittelohrerguss, schlaffe Trommelfellnarben, fibrosierte Gehörknöchel-Ketten oder Cerumen-Pfropfe.
  3. Der Summationstyp charakterisiert sich durch eine Kombination von Versteifungs- und Dämpfungstyp. Er besitzt eine unterbrochene Gehörknöchel-Kette.

Welches Hörgerät bei pantonaler Schwerhörigkeit?

Welches Hörgerät eine pantonale Schwerhörigkeit verbessert, hängt von der Ursache sowie der Ausprägung der Schallempfindungsstörung ab. Sind vorwiegend Hochtöne von der Problematik betroffen, empfehlen HNO-Ärzte in der Regel ein Hinter-dem-Ohr-Gerät. Bei pantonaler Hörminderung sind hingegen In-dem-Ohr-Geräte geeignet, welche das gesamte Frequenzspektrum betreffen.

Wichtig: Durch Schwerhörigkeit verkümmern ungenutzte Hirnareale wie die Hirnrinde, was dauerhaft zu einer Verarmung der Sprache führt. Hält dieser Zustand an, steigt die Hörminderung – im schlimmsten Fall, bis eine Behebung nicht mehr möglich ist.

Wie funktionieren Hinter-dem-Ohr-Geräte?

Moderne Hinter-dem-Ohr-Geräte verfügen über eine dezente Optik mit kompakten Maßen. Statt des bisherigen Hörschlauchs überträgt ein feines Kabel den Schall in den Gehörgang. Dabei unterscheidet man RIC-Geräte (receiver in canal) mit Hörer im Ohrgang sowie CIC– / IIC-Geräte (completely in canal / invisibly in canal), bei denen das Gerät vollständig im Ohr verschwindet.

Smarte Varianten für Damen existieren in Form eines Schmuckstücks, bei dem das Hörgerät als Ohrclip getarnt ist.

Beratung beim Hörakustiker

Die Beratung beim Hörakustiker von Hörsysteme Mengede in Dortmund ist unverzichtbar, um ein perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Hörgerät zu finden. Unzählige Modelle mit zahlreichen Zusatzfunktionen erschweren die Orientierung und erfordern eine eingehende Beratung, um die optimale Hörleistung zu erhalten.

  • Innovative Modelle lassen sich mit dem Smartphone oder einer Fernbedienung steuern und verfügen über Lautstärkenautomatik.
  • Die Anpassung an verschiedene Hörsituationen erfolgt individuell, je nachdem, ob Sie eine Unterdrückung von Störschall und Windgeräuschen oder eine Rückkopplungsreduzierung benötigen.
  • Auf Wunsch können Sie sich für ein Modell entscheiden, das sich mit dem Fernseher, Telefon, PC oder der Stereoanlage verbinden lässt.
  • Hochpreisige Ausführungen ermöglichen bei Problemen einen direkten telemedizinischen Kontakt zum Hörakustiker.
  • Sie können zwischen batteriebetriebenen und akkubetriebenen Modellen entscheiden.
  • Zuzahlungsfreie Hörgeräte dürfen sich auf 1500 Euro pro Ohr belaufen und werden Menschen ab 15 Jahren bewilligt.

Fazit

Bei einem pantonalen Hörverlust stehen Ihnen hochwertige Hinter-dem-Ohr-Geräte in ästhetischen Designs und mit ausgefuchsten Funktionen zur Verfügung. Je nach Ursache und Ausprägung der Hörminderung sowie Ihrem persönlichen Lebensalltag kann Ihr Hörgeräteakustiker Ihnen geeignete Modelle empfehlen, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Je ausgeprägter der Hörverlust ist, desto höher gestalten sich die Anforderungen an Ihr Hörgerät. Kompakte Geräte, zahlreiche Zusatzfunktionen und beliebte Designs resultieren oftmals in einem höheren Preis. Wir empfehlen Ihnen daher, Modelle verschiedener Preisklassen zu vergleichen und ausgiebig in Alltagssituationen zu testen. Auf diese Weise können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und sich ausschließlich für die Ausstattung entscheiden, die Sie tatsächlich benötigen.

Interesse geweckt?

Mitarbeiterin

Zainab Ismail
(Filialleitung)

Vereinbaren Sie heute noch einen unverbindlichen Beratungstermin bei Hörsysteme Mengede.
Ihr Spezialist für Hörgeräte in Dortmund.